Die Eigenstromerzeugung und -vermarktung in einer Wohnimmobilie bietet für alle Beteiligten Vorteile. Mit einem Blockheizkraftwerk in Kombination mit einer bestehenden oder neuen Heizungsanlage werden Wärme und gleichzeitig Strom produziert.
Blockheizkraftwerke (BHKW) bieten eine ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe von Verbrauchern Wärme und Strom zu erzeugen. Bei vielen Anlagen leidet die Wirtschaftlichkeit. Die Gründe sind vielfältig: Planungsfehler, bürokratische Hindernisse, fehlende Erfahrung uvm.
Der Bund und die Länder streben die Energiewende an. Sehr große Potenziale für eine dezentrale Energieversorgung und für Einsparungen gibt es bei Wohnimmobilien. Sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsimmobilien. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK – gleichzeitige Gewinnung von Wärme und Strom) bietet hervorragende Möglichkeiten, Wärme und Strom ökologisch und ökonomisch zu erzeugen und gleichzeitig das öffentliche Energienetz zu entlasten.